Zahlen und Fakten

Zahlen und Fakten
Mörschwang

Mörschwang zählt mit knapp 340 Einwohnern zu einer der kleinsten Gemeinden von Oberösterreich. Die Gemeindefläche beträgt ca. 11 km²  und ist großteils landwirtschaftlich geprägt. Im Zentrum des Ortskernes stehen die wunderschöne Kirche und das neue Dorfhaus, das eine Gastwirtschaft beherbergt.  Die Gemeinde setzt sich aus den Ortschaften Mörschwang, Schalchham, Mühlberg, Großmurham, Rottenberg, Greifing, Moosböck, Möslwimm und Forsthub zusammen.

Die angrenzenden Nachbargemeinden sind Obernberg am Inn, Reichersberg, St. Martin im Innkreis, Senftenbach, Weilbach und St. Georgen bei Obernberg am Inn. Auf einem kurzen Abschnitt reicht Mörschwang bis zum Inn und grenzt somit auch an das Nachbarland Bayern.

Verkehrsmäßig wird Mörschwang durch die Altheimer Bundesstraße B 148 und die Mörschwanger Landesstraße erschlossen. Die nächste Autobahnauffahrt in Ort im Innkreis ist nur 6 km entfernt, sodass der schnelle Anschluss an die Zentralräume gegeben ist.

Vereine: Musikverein, Freiwillige Feuerwehr, Sportunion, Chor "Ton-Art", Kirchenchor, Katholische Frauenbewegung, Goldhaubengruppe,  Gesunde Gemeinde, ...

Einwohner

326 Hauptwohnsitz   (Stand: Oktober 2024)

58   Nebenwohnsitz  (Stand: Oktober 2024)

Fläche

11,007774 km²

Gemeindewappen

Gemeindewappen Mörschwang

Urkundlich erwähnt wurde Mörschwang erstmals im Jahre 1130. Die Edlen von Merschwang, ein passauisches Ministerialengeschlecht, werden als einstige Stifter des damaligen Gotteshauses genannt. Wappenüberlieferungen aus dieser Zeit liegen jedoch keine auf. Eine eingemauerte Grabplatte in der Innenseite der Pfarrkirche verweist auf das Geschlecht der Losensteiner im 14. Jahrhundert. Sie dürfte einer Wohltäterin der Kirche gewidmet worden sein. Aus dem Wappen dieses Adelsgeschlechtes wurde die stufenförmige Teilung und der gehörnte, feuersprühende Losensteiner Panther übernommen. Das zerbrochene, in der Verlängerung der Speichen außen mit goldenen Messern besteckte Rad symbolisiert die heilige Katharina als Kirchenpatronin. Die Farbe "Blau" im Stufenteil des Wappens verweist auf die Angrenzung an den Inn. 
Das Gemeindewappen und die Gemeindefarben "Blau-Gelb-Schwarz" wurden vom Gemeinderat am 8. Mai 1985 festgesetzt und von der oberösterreichischen Landesregierung am 3. Juni 1985 genehmigt. 

Haushalte

135

Katastralgemeinden

Greifing 46012 - Mörschwang 46019

Ortschaften

Forsthub, Greifing, Großmurham, Moosböck, Mörschwang, Möslwimm, Mühlberg, Rottenberg, Schalchham.

Seehöhe381m ü.A.